Verständnis des maximalen Gesamtverlusts
Der maximale Gesamtverlust stellt den maximal zulässigen Drawdown dar, bevor das Konto gegen die Risikogrenzen verstößt. Dieser Grenzwert variiert je nach Challenge-Typ und kann entweder statisch oder dynamisch sein – je nach Bewertungsmodell.
Two Phase Challenge (Statischer Maximalverlust)
Der maximale Gesamtverlust ist statisch, d. h. er bleibt ein fester Prozentsatz des ursprünglichen Challenge-Kontostands.
Selbst wenn das Guthaben steigt, bleibt das Limit unverändert.
Dies bietet eine klare, konstante Grenze, die eine planbare Risikosteuerung ermöglicht.
One Phase & Instant Funding Challenges (Dynamischer Maximalverlust)
Der maximale Gesamtverlust ist dynamisch, d. h. er verändert sich abhängig von der Kontoentwicklung.
Er beginnt als fester Prozentsatz des Startguthabens, passt sich aber bei steigendem Kontostand nach oben an.
Er folgt dem High-Water-Mark-(HWM)-Prinzip:
ーErreicht das Konto ein neues Hoch, erhöht sich der maximale Gesamtverlust entsprechend.
ーSobald das Limit auf dem Startguthaben fixiert ist, bleibt es unverändert.
ーFällt der Kontostand durch Auszahlungen, wird das Limit neu berechnet.
Auswirkungen von Auszahlungen auf den maximalen Gesamtverlust
Auszahlungen beeinflussen die High-Water-Mark (HWM), wodurch der maximale Gesamtverlust neu berechnet wird:
Neue HWM = vorherige HWM – Auszahlungsbetrag
Neues Mindest-Eigenkapital = neue HWM – ursprünglicher Maximalverlust
Beispiel 1: Maximalverlust bleibt fixiert
Startguthaben: 50.000 $
Ursprünglicher Maximalverlust (10 %): 5.000 $
High-Water-Mark: 75.000 $
Auszahlung: 10.000 $
Berechnung:
Neue HWM = 75.000 $ – 10.000 $ = 65.000 $
Neues Mindest-Eigenkapital = 65.000 $ – 5.000 $ = 60.000 $
✅ Ergebnis: Da das neue Limit über dem Startwert liegt, bleibt das ursprüngliche Limit bei 50.000 $ bestehen.
Beispiel 2: Maximalverlust sinkt nach Auszahlung
Startguthaben: 50.000 $
Ursprünglicher Maximalverlust (10 %): 5.000 $
High-Water-Mark: 60.000 $
Auszahlung: 15.000 $
Berechnung:
Neue HWM = 60.000 $ – 15.000 $ = 45.000 $
Neues Mindest-Eigenkapital = 45.000 $ – 5.000 $ = 40.000 $
❌ Ergebnis: Da das neue Limit unter dem ursprünglichen liegt, reduziert sich das Limit auf 40.000 $.
Szenarien zum Maximalverlust
Szenario 1 – Konto erreicht High-Water-Mark vor Auszahlung
Schritt 1:
Startguthaben: 50.000 $
Maximalverlust: 10 % = 5.000 $
Mindest-Eigenkapital vor Verstoß: 45.000 $
✅ Solange das Guthaben über 45.000 $ bleibt, ist alles in Ordnung.
Schritt 2:
Kontowert steigt auf: 70.000 $
HWM: 70.000 $
Maximalverlust passt sich an: 10 % von 70.000 $ = 7.000 $
Neues Mindest-Eigenkapital: 63.000 $
Schritt 3 (nach Auszahlung):
Neuer Kontostand: 60.000 $
Neue HWM: 60.000 $
Neuer Maximalverlust: 60.000 $ – 5.000 $ = 55.000 $
✅ Ergebnis: Solange das Guthaben über 55.000 $ bleibt, darf weitergehandelt werden.
Szenario 2 – Verluste vor Auszahlung
Schritt 1:
Startguthaben: 50.000 $
Maximalverlust: 10 % = 5.000 $
Mindest-Eigenkapital: 45.000 $
Schritt 2:
Kontowert steigt auf: 85.000 $
HWM: 85.000 $
Maximalverlust: 85.000 $ – 5.000 $ = 80.000 $
Schritt 3 (Verluste vor Auszahlung):
Kontowert sinkt auf: 75.000 $
Auszahlung: 20.000 $
Neue HWM: 65.000 $
Neuer Maximalverlust: 65.000 $ – 5.000 $ = 60.000 $
❌ Ergebnis: Fällt das Eigenkapital unter 60.000 $, gilt die Challenge als nicht bestanden.